Juristische Fragen
Die Funktionsweise der Miteigentümerschaft

Wie können die Miteigentumsregeln geändert werden?

12. Dezember 2020
Zahlen Sie zu hohe Nebenkosten für Ihre Eigentumswohnung? Finden Sie heraus, wie Homeland Ihnen helfen kann, Ihre laufenden Kosten zu optimieren.
Kostenloser Kostenvoranschlag
Über jede Änderung der Miteigentumssatzung muss auf einer Hauptversammlung abgestimmt werden (der Antrag auf Änderung und dann die Genehmigung der Änderung müssen auf der Hauptversammlung abgestimmt werden). Die Abstimmung zur Änderung der Miteigentumssatzung unterscheidet sich je nach Art der vorzunehmenden Änderung.

Die Miteigentumsordnung (oft abgekürzt mit " RCP ") ist ein schriftliches Dokument, das die Regeln für den Betrieb des Gebäudes definiert und die Rechte und Pflichten der Miteigentümer festlegt. Sie kann geändert werden, um den Bedürfnissen der Miteigentümer, den Veränderungen innerhalb der Miteigentümerschaft und der geltenden Gesetzgebung besser gerecht zu werden.

Über jede Änderung der Miteigentumssatzung muss auf einer Hauptversammlung abgestimmt werden (der Antrag auf Änderung und dann die Genehmigung der Änderung müssen auf der HV abgestimmt werden).

Jeder Miteigentümer oder das Syndikat kann eine Änderung der Miteigentumsordnung beantragen. Der Antragsteller muss dann ein Dossier erstellen, um sein Projekt bei der Generalversammlung (GV) einzureichen. Er teilt dem Syndikus seinen Antrag per Einschreiben mit. Es ist keine Frist vorgeschrieben(Art. 10 des Dekrets Nr. 67-223 vom 17.3.67), aber es ist vorzuziehen, den Antrag in der Regel 2 Monate vor dem Datum der Hauptversammlung unter Beifügung der Unterlagen zu stellen, damit das Projekt auf die Tagesordnung der Versammlung gesetzt werden kann.

Über die Änderung der Miteigentumssatzung wird notwendigerweise als allgemeiner Belastungsschlüssel abgestimmt, da es sich um ein allen Miteigentümern gemeinsames Dokument handelt.
Die Abstimmungsregel für die Änderung der Miteigentumssatzung unterscheidet sich jedoch je nach Art der vorzunehmenden Änderung. Es können drei verschiedene Arten von Abstimmungen unterschieden werden:

  • Abstimmung mit einfacher Mehrheit(Artikel 24 des Gesetzes vom 10. Juli 1965 - Mehrheit der Anwesenden und Vertretenen - SRU-Gesetz und ALUR-Gesetz): für jede Änderung, die eine Anpassung der Vorschriften an Gesetzes- und Verordnungsänderungen beinhaltet
  • Abstimmung mit doppelter Mehrheit(Art. 26 Gesetz 65 - die Mehrheit der Eigentümer muss mindestens 2/3 der Tausendstel der Miteigentümerschaft repräsentieren): für jede Änderung, die den Genuss, die Nutzung und die Verwaltung der Gemeinschaftsräume betrifft.
  • Einstimmige Abstimmung (Art. 26 Gesetz 65 - Abstimmung aller Miteigentümer in dieselbe Richtung): für wesentliche Änderungen, d.h. Änderung der Rechte der Miteigentümer an ihren privaten Anteilen, der Bestimmung des Gebäudes, der erworbenen Rechte bestimmter Miteigentümer an den gemeinsamen Anteilen, der Verteilung der Lasten (Besonderheit im letzten Fall: Artikel 11 Gesetz 65] zwei Ausnahmen: 1- [Artikel 11 Gesetz 65] wenn Anschaffungen oder Arbeiten von der Generalversammlung beschlossen werden und dies eine Änderung der Lastenverteilung nach sich zieht, dann kann diese Änderung von der Generalversammlung mit der gleichen Mehrheit beschlossen werden. 2- [Artikel 25 (e) Gesetz 65] (Abstimmung mit absoluter Mehrheit für die Änderung der Verteilung von Gebühren in Bezug auf kollektive Dienstleistungen und gemeinsame Einrichtungen, die durch eine Änderung der Nutzung privater Teile notwendig wird).

Die Änderung der Miteigentumssatzung wird von einem Fachmann (Notar, Sachverständiger) verfasst.


Diese Änderung wird nur dann rechtskräftig, wenn sie nicht gerichtlich angefochten wurde, d.h. wenn kein Miteigentümer innerhalb von 2 Monaten nach Bekanntgabe des Protokolls, in dem über die Änderung abgestimmt wurde, Widerspruch eingelegt hat(Artikel 42§2 Gesetz 65).


Der Notar wird die Veröffentlichung beim Grundbuchamt vornehmen, um Dritten gegenüber anfechtbar zu sein(Artikel 13 Gesetz 65).

Zahlen Sie zu hohe Nebenkosten für Ihre Eigentumswohnung? Finden Sie heraus, wie Homeland Ihnen helfen kann, Ihre laufenden Kosten zu optimieren.
Kostenloser Kostenvoranschlag
Der Wohnbereich ist für 20% der Treibhausgase verantwortlich
Finden Sie mit Homeland heraus, wie Sie die CO2-Bilanz Ihrer Eigentumswohnung optimieren können.
Kostenloser Kostenvoranschlag

In der gleichen Kategorie

Die Übernahme der Verwaltung Ihrer Eigentumswohnung durch Homeland

Juristische Fragen
Die Funktionsweise der Miteigentümerschaft

Kann man die PMR-Plätze der Eigentümergemeinschaft verkaufen?

Juristische Fragen
Die Funktionsweise der Miteigentümerschaft

Kann man die Ausübung eines freien Berufs in der Immobilie verbieten?

Juristische Fragen
Die Funktionsweise der Miteigentümerschaft

Welche Rollen spielen der SDC, der Syndikus und die GV?

Juristische Fragen
Die Funktionsweise der Miteigentümerschaft

Wie tausche ich ein Fenster in der Fassade meiner Eigentumswohnung aus?

Technische Fragen
Die Funktionsweise der Miteigentümerschaft

Darf mein Treuhänder zurücktreten, wann immer er will?

Juristische Fragen
Die Funktionsweise der Miteigentümerschaft

Wie sollte die Generalversammlung vorgehen, um den aktuellen Treuhändervertrag zu beenden?

Juristische Fragen
Die Funktionsweise der Miteigentümerschaft

Hat mein Treuhänder das Recht, sich zu weigern, mir die Anwesenheitsliste für die Hauptversammlung zu schicken?

Juristische Fragen
Die Funktionsweise der Miteigentümerschaft

Können beide Mitglieder eines Paares für den Gewerkschaftsrat kandidieren?

Juristische Fragen
Die Funktionsweise der Miteigentümerschaft

Was ist der Bestimmungsort des Gebäudes?

Juristische Fragen
Die Funktionsweise der Miteigentümerschaft

Was ist ein Tantième?

Juristische Fragen
Die Funktionsweise der Miteigentümerschaft

Wie kann man entscheiden, wie man die zum Gebäude gehörenden Parkplätze nutzt?

Juristische Fragen
Die Funktionsweise der Miteigentümerschaft

Wer legt die Wohnungseigentumsordnung fest?

Juristische Fragen
Die Funktionsweise der Miteigentümerschaft

Wer verwaltet den Mitarbeiter meiner Eigentumswohnung?

Juristische Fragen
Die Funktionsweise der Miteigentümerschaft

Was sind die gemeinsamen Bereiche?

Juristische Fragen
Die Funktionsweise der Miteigentümerschaft

Was sind die Aufgaben des Gewerkschaftsrats und seines Vorsitzenden?

Juristische Fragen
Die Funktionsweise der Miteigentümerschaft

Was ist die Wohnungseigentumsgesellschaft?

Juristische Fragen
Die Funktionsweise der Miteigentümerschaft

Welche Rolle spielt die WEG-Verwaltung ?

Juristische Fragen
Die Funktionsweise der Miteigentümerschaft

Wem gehören die gemeinsamen Teile meiner Eigentumswohnung?

Juristische Fragen
Die Funktionsweise der Miteigentümerschaft

Wie lautet die Wohnungseigentumsordnung?

Juristische Fragen
Die Funktionsweise der Miteigentümerschaft

Ich finde keine Antwort auf meine Frage

Kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Telefonisch unter der Nummer 01 86 760 760 oder per E-Mail an assistance@homeland.immo

Fragen Sie nach dem Besten,
wählen Sie Homeland
Kostenloser und personalisierter Kostenvoranschlag
Zahlen Sie zu viele Miteigentumsgebühren?

Erfahren Sie, wie Homeland Ihnen helfen kann, Ihre laufenden Kosten zu optimieren.

x
Kostenloser Kostenvoranschlag