Juristische Fragen
Hauptversammlungen

Wie kann man einen privaten Antrag auf die Tagesordnung einer Miteigentümerversammlung setzen?

12. Dezember 2020
Zahlen Sie zu hohe Nebenkosten für Ihre Eigentumswohnung? Finden Sie heraus, wie Homeland Ihnen helfen kann, Ihre laufenden Kosten zu optimieren.
Kostenloser Kostenvoranschlag
Genehmigung privater Arbeiten, Änderung der Miteigentumsregelung, Wechsel des Dienstanbieters, etc... Um einen Punkt auf die Tagesordnung einer Miteigentümerversammlung zu setzen, muss der Miteigentümer, der den Antrag stellt, einen Beschluss verfassen, der frei formuliert werden kann, aber mindestens enthalten muss:

Der Titel:

"Auf Wunsch von Frau _: [Titel der Anfrage]."

Die Beschreibung der Anfrage :

- Die Eigenschaft des Antragstellers (Name des Miteigentümers und Losnummer(n)),
- Der mögliche Kontext (falls erforderlich),
- Der Antrag (der Antrag an die Versammlung, über den Vorschlag abzustimmen)
- Die technischen Unterlagen (Kostenvoranschlag, Versicherung der Lautsprecher, eventuelle behördliche Genehmigungen, Fotomontage oder Foto der Anlage, etc ...)
- Jedes andere Dokument, das geeignet ist, die Miteigentümer über die Bedingungen und die Auswirkungen ihrer Abstimmung zu informieren;
- Der Verteilungsschlüssel (die Regeln geben Auskunft über dieses Thema: Finden die Arbeiten auf einer speziellen oder allgemeinen Allgemeinfläche statt? Über ein bestimmtes Gerät?);
- Die für die Abstimmung erforderliche Mehrheit (siehe unten).
- Präzise Formulierung, um der Resolution einen entscheidenden Charakter zu geben (die Resolution muss die Versammlung zu einer Entscheidung auffordern: Ablehnung oder Annahme).

Es ist Sache des anfragenden Miteigentümers, die Mehrheit zu definieren:


- Entweder ist er der Meinung, dass die Abstimmung eine Änderung der Bestimmung der Immobilie oder der Modalitäten der Nutzung ihres Eigentums durch die Miteigentümer zur Folge hat; in diesem Fall muss die Abstimmung unter den Miteigentümern einstimmig erfolgen (100% der gesamten Tantièmen der Immobilie);
- Entweder ist sie der Meinung, dass es sich um eine Besonderheit handelt, die in einem Artikel des Gesetzes vom 10. Juli 1965 (insbesondere in den Artikeln 25 und 26) genau genannt wird, und in diesem Fall muss die Mehrheit wiederholt werden;
- Oder sie ist der Meinung, dass die Abstimmung die traditionelle Leitung und Verwaltung des Syndikats betrifft, und in diesem Fall muss die Abstimmung mit der Mehrheit desArtikels 24 des Gesetzes vom 10. Juli 1965 (50% der Honorare der anwesenden und vertretenen Direktoren) erfolgen.
- Entweder ist er der Meinung, dass über den Punkt nicht abgestimmt werden sollte und die Resolution nur informativ ist. In diesem Fall ist kein Verteilungsschlüssel erforderlich.


Nachfolgend finden Sie ein Musterbeschlussmodell, das der antragstellende Miteigentümer an sein Projekt anpassen muss, wenn er sich entscheidet, es zu verwenden, insbesondere hinsichtlich der erforderlichen Mehrheit, und das er frei ändern, korrigieren, reduzieren oder nicht verwenden kann, wenn er ein anderes bevorzugt.


Achtung: Damit ein Punkt regulär registriert und abgestimmt werden kann, muss er so präzise formuliert sein, dass eine Entscheidung möglich ist (Art. 9 und 10 al 2 des Dekrets vom 17.03.67).


Andernfalls besteht die Gefahr, dass seine Ungenauigkeit (d.h. nicht angegebene Stimmenmehrheit, fehlendes Zitat, fehlende Details, fehlender Verteilungsschlüssel für die Stimmabgabe usw.) die Abstimmung verhindert oder zur Nichtigkeit des gefassten Beschlusses führt.


Da ein Beschluss für die Miteigentümer verbindlich ist, muss bei der Ausarbeitung der Beschlussvorlage außerdem eine klare Position zu diesem Thema bezogen werden.


Es ist zu beachten, dass ein Syndikus von Miteigentümern keine Befugnis hat, von einzelnen Miteigentümern vorgeschlagene Beschlüsse zu entwerfen / auszuarbeiten.
Das Homeland-Team steht Ihnen jedoch zur Verfügung, um alle Ihre Fragen zu bewährten Verfahren in diesem Bereich zu beantworten.

Musterbeschluss für einen Antrag auf Genehmigung zur Durchführung privater Arbeiten

n°_ - Antrag auf Genehmigung von Herrn / Frau_________________ zur Durchführung von privaten Arbeiten : _______


Die Hauptversammlung nimmt nach Kenntnisnahme der dieser Einladung beigefügten Unterlagen, darunter :


- die Pläne der Ingenieur- und Konstruktionsabteilung für alle Gewerke;
- die Berechnungsnotizen der beteiligten Ingenieure; die Berufshaftpflichtversicherungen aller Beteiligten (Architekturbüro, Konstruktionsbüro);
- die Wahl des Architekten durch die Miteigentümergemeinschaft für die nachträgliche Kontrolle der Arbeiten (deren Kosten von den klagenden Miteigentümern getragen werden);
- und die Schadensversicherung für die Arbeiten durch die Kläger und die Haftung der Kläger für Schäden, die in den Geltungsbereich der Versicherung fallen;


beschließt, gemäß Artikel _ des Gesetzes vom 10. Juli 1965, nachdem er sich vergewissert hat, dass die geplanten Arbeiten mit der Bestimmung der Immobilie und der Miteigentumssatzung übereinstimmen, dass sie keinen Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen der Privatanteile eines oder mehrerer anderer Miteigentümer darstellen, dem antragstellenden Miteigentümer, M. / , Eigentümer des Grundstücks Nr.,
gemäß der beigefügten Beschreibung und vorbehaltlich der Einholung der erforderlichen Genehmigungen (Genehmigungen und andere) und obligatorisch:
- (Art der vorgesehenen Arbeiten 1)
- (Art der vorgesehenen Arbeiten 2) ___________
- .... auszuführen


Diese Resolution wird mehrheitlich _ , en Charges______________ zur Abstimmung gestellt, ist (angenommen / oder abgelehnt) / bei..............................

Zahlen Sie zu hohe Nebenkosten für Ihre Eigentumswohnung? Finden Sie heraus, wie Homeland Ihnen helfen kann, Ihre laufenden Kosten zu optimieren.
Kostenloser Kostenvoranschlag
Der Wohnbereich ist für 20% der Treibhausgase verantwortlich
Finden Sie mit Homeland heraus, wie Sie die CO2-Bilanz Ihrer Eigentumswohnung optimieren können.
Kostenloser Kostenvoranschlag

In der gleichen Kategorie

Ich finde keine Antwort auf meine Frage

Kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Telefonisch unter der Nummer 01 86 760 760 oder per E-Mail an assistance@homeland.immo

Fragen Sie nach dem Besten,
wählen Sie Homeland
Kostenloser und personalisierter Kostenvoranschlag
Zahlen Sie zu viele Miteigentumsgebühren?

Erfahren Sie, wie Homeland Ihnen helfen kann, Ihre laufenden Kosten zu optimieren.

x
Kostenloser Kostenvoranschlag